Über das Projekt

Über das Projekt

Neue Technologien und das Internet beschleunigen permanent die gesellschaftliche Entwicklung und verändern unser Berufsleben grundlegend. Das lebenslange Lernens ist keine Ausnahme mehr. Die Entwicklung von IKT-Instrumenten hat hier einen großen Einfluss auf die Lehr- und Lernmethodik. Eines der wichtigsten Anliegen in der Erwachsenenbildung ist die Entwicklung einer neuen Pädagogik unter Verwendung der IKT-Technologie für das Lernen.

Gemäß führenden Studien ist es wesentlich, dass Personen durch „ständige und koordinierte Ausbildung und berufliche Qualifikation" digitalen Fähigkeiten erwerben. Die Aufgabe umfasst dabei die Überprüfung von Inhalten und Didaktik der Bildungsmaßnahmen, die Entwicklung digitaler und das Training von Lehrkräften.

Digitale Kompetenzen sind ein Katalysator für soziale Beziehungen, Bildung, wirtschaftliche Aktivitäten, kulturelle Erfahrungen usw. Daher ist es offensichtlich, dass fehlende digitale Fähigkeiten zu sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Ausgrenzung führen können.

Aus wirtschaftlicher Sicht bedeutet dies auch, dass ein Mangel an digitalen Kompetenzen bei den betroffenen Personen die Möglichkeiten einschränkt, bessere Arbeit zu finden oder Zugang zu einer Berufsausbildung zu erhalten. Die Flexibilität qualifizierte Arbeit zu finden wird eingeschränkt , ebenso wie die Fähigkeit kulturelle Erfahrungen zu sammeln oder online wirtschaftlich aktiv zu werden. Das Armutsrisiko steigt somit.

Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Migration innerhalb Europas, insbesondere in Deutschland, einen Zustrom von zusätzlichen Lernenden zur Folge hat. Vielen dieser Personen mangelt es trotz guter praktischer Fähigkeiten an Kompetenzen im digitalen Bereich. Digitale Medien können durch audiovisuelle Unterstützung helfen, Hindernisse beim Lernen am Arbeitsplatz zu überwinden.

Digital nicht qualifizierte Unternehmen haben geringe Entwicklungsperspektiven, einen geringen Zugang zu effizienten Technologien und zur Internationalisierung.

Die Studie INACO - Initiative für Wettbewerbsfähigkeit, in Rumänien und in Portugal, gemäß dem In.CoDe.2030-Initiativprogramm, identifiziert als Hauptursache der digitalen Spaltung den Mangel an digitaler Bildung in Schulen und anderen Bildungsinstitutionen und sieht digitale Kompetenz als Lösung, um das Risiko sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Marginalisierung zu verringern.

Um die Möglichkeiten einer digitalen Inklusion von Personen mit geringen digitalen Kompetenzen zu verbessern, verfolgt das DIGITAL-SCRIPT-Projekt die folgenden Ziele:

- Verbesserung pädagogischer Kompetenzen von Vermittlern des digitalen Lernens durch die Anwendung neuer Methoden beim Lehren grundlegender digitaler Kompetenzen

- Verbesserung des Angebots an hochwertigen Lernmöglichkeiten für Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen

- Verringerung des Risikos der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Marginalisierung von Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen durch die Lernplattform „Digital Story"

Wir wollen positiv auf die digitale Inklusion von Menschen mit geringen Qualifikationen Einfluss nehmen und zu ihrem  leichteren Zugang zu sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktivitäten beitragen.

 

ZIELGRUPPE

Wir werden 20 Multiplikator*innen ausbilden, die mit 100 Personen mit geringen digitalen Kompetenzen zusammenarbeiten. Zusätzlich werden Lernende Zugang zur unserer Online-Lernplattform für digitales Storytelling (Kommunikation, basierend auf dem Erzählen von Geschichten) erhalten.